Weimarer Republik

 

Rosa Luxemburgs „Martyrium“. Bilderpolitik zu Krieg und Revolution 1918/19, in: Zeitschrift für Ideengeschichte H. IX/3, Herbst 2015, S. 18-32.

Frauenmord als künstlerisches Thema der Moderne. In: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. Hrsg. von Frank J. Robertz und Alexandra Thomas, München: Belleville 2004, S. 282 - 300.

Hannah Höchs Denkmal-Montage: Ein monumentaner Bildwitz. In: Geschichte in Geschichten: Ein historisches Lesebuch. Barbara Duden , Karen Hagemann, Regina Schulte, Ulrike Weckel, (Hg.) Frankfurt /Main: Campus 2003, S.149-160.

Dada-Antike: Hannah Höchs Denkmalschnitt. In: Epitome tes oikonmenes = Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit / für Hubert Cancik und Hildegard Cancik-Lindemaier. Christoph Auffarth, Jörg Rüpke(Hg.), Stuttgart: Steiner, 2002, S.225-236.

"Symbole nationaler Gemeinschaft in der Weimarer Republik", und Katalogeinträge in: Ausst.-Kat.: "Nationalsozialismus in Tübingen - Vorbei und vergessen" Benigna Schönhagen (Hg.), Tübingen 1992, S.23-33.

Altäre des Vaterlandes - Zur Genese eines neuen Typs von Kriegerdenkmälern in der Weimarer Republik, Visible Religion, VII, 1990, S.142-171.
veränderte Fassung: Altäre des Vaterlandes - Kultstätten nationaler Gemeinschaft in Deutschland seit der französischen Revolution in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1989, S.283-308.

Das Kreuz als Nationaldenkmal: Deutschland 1814 und 1931, Zeitschrift für Kunstgeschichte 48, 1985, S.77-100.

Das Kriegerdenkmal der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1919 - 1926: Siegexegese der Niederlage. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 5/2002, S. 87-116.

Der Doryphoros als Kommilitone, Antikenrezeption in München nach der Räterepublik, Humanistische Bildung, Stuttgart, Heft 8, 1984, S.73-138.
- leicht verändert in: "Klassische" Antike und moderne Demokratie. Arthur Rosenberg zwischen Alter Geschichte und Zeitgeschichte, Politik und politischer Bildung, Hrsg. Rudolf Wolfgang Müller, Gert Schäfer, Göttingen Zürich 1986, S.59-90.

Erotik im Blick des George Grosz, Ausst.-Kat.: George Grosz, Nationalgalerie Berlin 1994, S.183-188.

Im Blickfeld: George Grosz "John, Der Frauenmörder", Hamburger Kunsthalle, Hatje Verlag, Stuttgart 1993.

Michelangelo beim Abwasch, Hannah Höchs Zeitschnitte der Avantgarde, in: Die Geschlechterverhältnisse zum Tanzen bringen, in: Frauen Kunst Wissenschaft Rundbrief 12, Juli 1991, S.59-80.

Mord-Kunst oder der Künstler als (Lust)mörder. In: Michael Glasmeier (Hg.), Private Eye - Crimes and Cases. Haus am Waldsee Berlin 1999, S. 64, 85-89.

Opfermodelle am Altar des Vaterlandes seit der Französischen Revolution, in: Schrift der Flammen, Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Gudrun Kohn-Waechter (Hg.), Berlin, Orlanda Verlag 1991 S.57-92.

Sieg ohne Trauer - Trauer ohne Sieg, Totenklage auf Kriegerdenkmälern des Ersten Weltkrieges. In: Gisela Ecker (Hg.), Trauer tragen - Trauer zeigen, Inszenierungen der Geschlechter, München, Fink Verlag 1999, S. 259-286.

Studieneinheit 21: Die Kampagne "Entartete Kunst" die Nationalsozialisten und die Moderne Kunst, des Funkkollegs Moderne Kunst, in: Studienbegleitbrief 9 des Deutschen Institutes für Fernstudien, Weinheim Basel 1990, S.49-88.

Wegners Mordbilder, in: Kat: "Der stärkste Ausdruck unserer Tage" Neue Sachlichkeit in Hannover, Sprengel Museum Hannover, Olms Verlag 2001, S. 49-51.

Terror in Deutschland 1918/19. Bilder zur Ermordung Rosa Luxemburgs. In: Linda Hentschel Hg.H: Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror: Medien Macht und Geschlechterverhältnisse; Berlin: b-books 2008, S. 73 - 91.

Frauenmord als Spektakel: Max Beckmanns "Martyrium" der Rosa Luxemburg. In: SusanneKomfort-Hein/Susanne Scholz, Lustmord-Medialisierung eines kulturellen Phantasmas Königstein i. T.: Ulrike Helmer, 2007, S. 91- 113.